Terminator Project
WIE FUNKTIONIERT DAS PARKINSON TERMINATOR-PROJECT?
WIE FUNKTIONIERT DAS PARKINSON TERMINATOR-PROJECT?
Das PARKINSON TERMINATOR-PROJECT verfolgt das Ziel, ein Projekt zu initiieren, das eines Tages Parkinson terminiert. Vor Ende 2030.
Um eine realistische Aussicht auf Erfolg zu haben, den Anforderungen an INTELLIGENZ und RESSOURCEN gerecht werden zu können, ist ein solches Projekt nur als multidisziplinäres, internationales Großprojekt denkbar.
Allen bestehenden Initiativen schlagen wir vor, als autarke Partner, auf der Basis einer gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Planung der individuellen Aktivitäten, integraler Bestandteil einer international koordinierten Aktion zu werden.
DURCHFÜHRUNG
Für die Durchführung des Projekts sind zwei Phasen vorgesehen.
Die erste Phase dient dazu, die Voraussetzungen für das Projekts zu schaffen. Durch Fundraising-Aktivitäten sollen 250.000 – 1.000.000 € eingeworben werden. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und die Unterstützung der Patienten, Patienten-Organisationen, Betroffenen, Wissenschaftler, Politiker etc. zu erhalten. Gemeinsam mit diesen soll eine „Roadmap“, ein „Master-Plan“ für die zweite Phaseerarbeitet werden, die/der in einem der führenden Wissenschaftsjournale (z. B. Nature oder Science) und ggf. per WIKIPEDIA veröffentlicht wird. Auf dieser Basis soll im Zuge der Vorbereitung und Durchführung eines „PARKINSON TERMINATOR-SYMPOSIUMS“ in 2022, in Berlin/Potsdam ein „CHAMPIONS-LEAGUE-TEAM“ der internationalen Wissenschaftler-Gemeinschaft gebildet werden. Dieses Team soll einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, finanzstarke Investoren zu motivieren, die notwendigen Mittel zu investieren.
Die zweite Phase, das eigentliche Projekt, wird vom „CHAMPIONS-LEAGUE-TEAM“ selbst geplant und organisiert.
PHASE I: BIS ENDE 2022
Die Phase I besteht derzeit aus fünf Subprojekten:
- Subproject I: Aufbau der Informations-, Kommunikations- und Fundraising-Plattform und einer zentralen Datenbank (ähnlich der des RZPD – Ressorcenzentrum Primärdatenbank während des Humangenomprojekts).
- Subproject II: Aufbau eines PARKINSON TERMINATOR-THINKTANKS:
- Subproject III: „Hirn-Biopsie-Projekt“
- Subproject IV: Fundraising-Vortrags-Serie in neurologischen Praxen und anderen interessierten Einrichtungen.
- Subproject V: Entwicklung eines aussagekräftigen Anamnese-Verfahrens
Finanzbedarf: 250.000 – 1.000.000 EUR (s. GESUCHT)
PHASE II: 2023 – 2030
Projektstart
Finanzbedarf: 10 Mio. – 50 Mrd. EUR (10 Mio. um sinnvoll starten zu können und 50 Mrd. als Gesamtaufwand für das Projekt bis das Projektziel erreicht ist.)
WAS IST NEU? WORIN UNTERSCHEIDET SICH DAS PROJEKT VON ALLEN ANDEREN PROJEKTEN?
Mehrere Aspekte lassen unser Projekt – verglichen mit anderen Forschungsprojekten im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen – einzigartig erscheinen:
ORGANISATORISCH
- Verbindliches Ziel: kausale Parkinson-Therapie vor Ende 2030 verfügbar machen
- Masterplan/Roadmap aller Schritte, die zur Erreichung des Projektziels notwendig sind, wird in einem „High-Impact”-Wissenschafts-Journal, z. B. NATUR oder Science veröffentlicht
- Etablierung der notwendigen Organisationsstruktur in deren Zentrum als PARKINSON TERMINATOR ORGANIZATION (PASTO, ähnlich HUGO = Human Genome Organization) steht, die alle Arbeiten koordiniert
- Gewinnung eines interdisziplinären Teams international führender Wissenschaftler und Institutionen der Neurologie, Inneren Medizin, Pharmakologie, Mikrobiologie, molekularen Genetik, Schlafforschung, Rheumatologie, Immunologie, Immunogenetik, Hirnforschung, Informatik, Künstliche Intelligenz, Kriminologie (Rasterfahndung), Schach-Großmeister (Strategie)…
- Gewinnung einer international anerkannten Identifikationsfigur („Robert Oppenheimer der Neurologie”) als Projektleiter
- das PARKINSON TERMINATOR-PROJECT ist geplant als ein weltweites, gesamtgesellschaftliches Engangement. Es realisiert das Zusammenwirken von Patienten, Betroffenen, Wissenschaftlern, Ärzten, Politikern, Künstlern, Patienten-Organisationen, Krankenkassen, wohlhabenden Prominenten … als tatkräftige Unterstützer und Geldgeber.
FINANZIELL
- Die tatsächlich/realistisch notwendige Menge Geldes ermitteln, benennen und einwerben
- Alternative Geldquellen identifizieren und anzapfen: Patientenorganisationen, wohlhabende Patienten, Künstler (Art2Cure), Krankenkassen (als Betroffene) Unternehmen/r, jeder einzelne interessierte Mitbürger (Art2Cure, Laugh2Cure, Donate2Cure…)
- Geldgebern wird ein Mehrwert angeboten: Erwerb von Geschäftsanteilen bzw. besonderen Informationsrechten, Erwerb besonderer Produkte oder herkömmlicher Produkte zu besonderen Preisen (s. Partnershops)…
WISSENSCHAFTLICH
Klinik
- frisches Zellmaterial von lebenden Patienten, das durch das Abwaschen der OP-Instrumente gewonnen wird, die beim Implantieren der DBS-Elektroden verwendet werden.
- Alternativen zur DBS;
- Stimulation durch Ultraschall?
- Interdisziplinär: Hirnforschung, Schlafforschung, Pharmakologie, Infektionsbiologie, Mikrobiologie (Darm und Haut), Digital Health (HPI Potsdam) …
- „Angereicherte Reanalyse“ von Studienergebnissen unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz
- verstärkte Einbindung der Zwillingsforschung
Labor
Anwendung neuester Technologien, die z. B. in der Krebsforschung schon genutzt werden:
- Next Generation Sequencing (NGS): gesamtes Genom und Transkriptom von Zellen verschiedener Krankheitsstadien (gesund – krank – sterbend)
- Epigenetische Analysen
- Proteome-Analyse
- Immuno-Status-Analyse
- Metabolom-Analyse
- Mikrobiom-Analyse (Darm und Haut/Schleimhäute)
- Single-Cell-Analysis
IT
- Computational modelling, Virtueller Patient (ModCell™ from ALACRIS)
„Wettervorhersage” für Parkinson auf der Basis einer umfassenden Parametererfassung: DNA Sequenz, Besiedlungsstatus der Haut und Schleimhäute, Infektionsstatus, Körpertemperatur, Schlafverhalten, Vergiftungsstatus (Blut und Hirnflüssigkeit), Anzahl und Zustand dopaminerger Zellen, Hirndruck …
- Künstliche Intelligenz (KI) siehe z. B. GPT-3 von OpenAI, oder ASTRAZENECA AND BERG
- Big Data Analysis, Digital Health (HPI Potsdam)
DURCHFÜHRUNG
Für die Durchführung des Projekts sind zwei Phasen vorgesehen.
Die erste Phase dient dazu, die Voraussetzungen für das Projekts zu schaffen. Durch Fundraising-Aktivitäten sollen 250.000 – 1.000.000 € eingeworben werden. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und die Unterstützung der Patienten, Patienten-Organisationen, Betroffenen, Wissenschaftler, Politiker etc. zu erhalten. Gemeinsam mit diesen soll eine „Roadmap“, ein „Master-Plan“ für die zweite Phaseerarbeitet werden, die/der in einem der führenden Wissenschaftsjournale (z. B. Nature oder Science) und ggf. per WIKIPEDIA veröffentlicht wird. Auf dieser Basis soll im Zuge der Vorbereitung und Durchführung eines „PARKINSON TERMINATOR-SYMPOSIUMS“ in 2022, in Berlin/Potsdam ein „CHAMPIONS-LEAGUE-TEAM“ der internationalen Wissenschaftler-Gemeinschaft gebildet werden. Dieses Team soll einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, finanzstarke Investoren zu motivieren, die notwendigen Mittel zu investieren.
Die zweite Phase, das eigentliche Projekt, wird vom „CHAMPIONS-LEAGUE-TEAM“ selbst geplant und organisiert.
PHASE I: BIS ENDE 2022
Die Phase I besteht derzeit aus fünf Subprojekten:
- Subproject I: Aufbau der Informations-, Kommunikations- und Fundraising-Plattform und einer zentralen Datenbank (ähnlich der des RZPD – Ressorcenzentrum Primärdatenbank während des Humangenomprojekts).
- Subproject II: Aufbau eines PARKINSON TERMINATOR-THINKTANKS:
- Subproject III: „Hirn-Biopsie-Projekt“
- Subproject IV: Fundraising-Vortrags-Serie in neurologischen Praxen und anderen interessierten Einrichtungen.
- Subproject V: Entwicklung eines aussagekräftigen Anamnese-Verfahrens
Finanzbedarf: 250.000 – 1.000.000 EUR (s. GESUCHT)
PHASE II: 2023 – 2030
Projektstart
Finanzbedarf: 10 Mio. – 50 Mrd. EUR
(10 Mio. um sinnvoll starten zu können und 50 Mrd. als Gesamtaufwand für das Projekt bis das Projektziel erreicht ist.)
WAS IST NEU? WORIN UNTERSCHEIDET SICH DAS PROJEKT VON ALLEN ANDEREN PROJEKTEN?
Mehrere Aspekte lassen unser Projekt – verglichen mit anderen Forschungsprojekten im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen – einzigartig erscheinen:
ORGANISATORISCH
01
Kausale Parkinson-Therapie vor Ende 2030 verfügbar machen
02
Masterplan/Roadmap aller Schritte, die zur Erreichung des Projektziels notwendig sind, wird in einem „High-Impact”-Wissenschafts-Journal, z. B. NATUR oder Science veröffentlicht
03
Etablierung der notwendigen Organisationsstruktur in deren Zentrum als PARKINSON TERMINATOR ORGANIZATION (PASTO, ähnlich HUGO = Human Genome Organization) steht, die alle Arbeiten koordiniert
Verbindliches Ziel:
Kausale Parkinson-Therapie vor Ende 2030 verfügbar machen
Roadmap
Masterplan/Roadmap aller Schritte, die zur Erreichung des Projektziels notwendig sind, wird in einem „High-Impact”-Wissenschafts-Journal, z. B. NATUR oder Science veröffentlicht
Organisationsstruktur
Etablierung der notwendigen Organisationsstruktur in deren Zentrum als PARKINSON TERMINATOR ORGANIZATION (PASTO, ähnlich HUGO = Human Genome Organization) steht, die alle Arbeiten koordiniert
FINANZIELL
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.
WISSENSCHAFTLICH
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.
Fügen Sie Ihren Absatz ein
Dies ist ein Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen.
Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.